Lipidprofil
Lipidprofil
Cholesterol
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die für den Aufbau und die Funktion der Körperzellen unentbehrlich ist. Ferner benötigt der Körper diesen Stoff als Grundgerüst für Hormone, wie zum Beispiel Sexualhormone, sowie für Gallensäuren oder Vitamin D.
Den Großteil des Cholesterins bildet der Organismus selbst, vor allem in der Leber. In erster Linie wird dieses Cholesterin zu Gallensäuren umgearbeitet, ein kleinerer Teil gelangt in den Blutkreislauf. Besteht ein Überangebot an Nahrungscholesterin (über die empfohlenen 300 Milligramm pro Tag hinaus), wird die körpereigene Produktion gedrosselt.
Der Teil des Cholesterins, der aus der Leber ins Blut abgegeben wird, gelangt in Form sogenannter Fett-Eiweiß-Verbindungen (Lipoproteine) zu den verschiedenen Körperzellen. Dort bindet das Cholesterin an bestimmte Strukturen auf der Zellmembran (Rezeptoren) und wird in die Zellen aufgenommen. Überschüssiges Cholesterin aus dem Blutkreislauf nimmt die Leber wieder auf.
Aufgrund verschiedener, oft auch erblich bedingter Störungen, kann sich die Zahl der Rezeptoren in der Leber verringern. Dann nimmt das Stoffwechselorgan weniger Cholesterin auf. In Folge kreist die Substanz vermehrt im Blut und wird zum Risikofaktor für die Entstehung einer Arteriosklerose (Gefäßverkalkung).
Was kostet die Messung?
4,5 €
HDL
Beim HDL (High Density Lipoproteine) handelt es sich um ein kleines Lipo-Protein, das in der Leber und im Darm gebildet wird und als Transportvehikel für fettlösliche Substanzen im Blut dient. So sorgt das HDL im Idealfall dafür, dass überschüssiges Cholesterin von den Arterienwänden zurück zur Leber transportiert wird, wo es schließlich über die Galle ausgeschieden werden kann. Dem HDL wurde im Gegensatz zum LDL ein gewisser schützender Effekt vor Arteriosklerose und Herzinfarkt zugesprochen. Daher wurde das an HDL gebundene Cholesterin häufig auch als „gutes Cholesterin“ bezeichnet.
Was kostet die Messung?
8 €
Triglyceride
Weitere wichtige Fette im Blut: die Triglyceride, auch Neutralfette genannt. Sie machen mit über 95 Prozent den Hauptbestandteil der Körper- und Nahrungsfette aus. Triglyceride stammen zum einen aus der Nahrung, zum anderen wandelt der Körper in der Leber und im Fettgewebe über mehrere Schritte Kohlenhydrate in Triglyceride um.
Die Triglyceridwerte im Blut können stark schwanken. Hat zum Beispiel jemand vor der Blutabnahme Alkohol oder eine zuckerhaltige Limonade getrunken, steigen die Werte an.
Was kostet die Messung?
11 €
LDL
LDL bedeutet Low Density Lipoprotein. Lipoproteine sind Fett-Eiweiß-Verbindungen, die fettlösliche Substanzen wie Cholesterin binden und durch den Blutkreislauf transportieren. Das LDL weist im Gegensatz zum HDL (High Density Lipoprotein) eine niedrige physikalische Dichte auf – daher die Bezeichnung „low density“. LDL befördert das lebenswichtige Cholesterin von der Leber in die verschiedenen Gewebe.
Befindet sich zu viel LDL-Cholesterin im Blut, kann sich das Cholesterin an den Gefäßinnenwänden einlagern. Insbesondere dann, wenn diese bereits vorgeschädigt sind – zum Beispiel durch Bluthochdruck oder Rauchen. Die Ablagerungen an den Gefäßwänden, die sogenannten Plaques, enthalten neben Fett eine Vielzahl von Zellen, unter anderem auch Entzündungszellen.
Was kostet die Messung?
(Cholesterol / HDL / Triglyceride / berechnet nach Friedewald)
18 €
Kardiovaskuläres Risiko nach Framingham
Das kardiovaskuläre Risiko bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, an kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder pAVK zu erkranken. Es steigt durch das Vorhandensein bestimmter kardiovaskulärer Risikofaktoren
Zu den kardiovaskulären Risikofaktoren zählen:
Was kostet die Messung?
(Cholesterol / HDL / BMI / Blutdruck / berechnet nach Framingham)
15 €